FH OÖ Campus Wels und die Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist am FH OÖ Campus Wels nicht nur Schlagwort, sondern aktive Forschung. Nachhaltige Wertstoffe aus industriellen und landwirtschaftlichen Rest- und Abfallstoffen, Felskavernen als Großwärmespeicher für Fernwärmenetze oder die Regelung eines innovativen Thermomanagementsystems mit Wärmespeicher für E-Fahrzeuge.

Mit diesen Schwerpunkten ist der Campus wie immer nicht nur am Puls der Zeit und der Fachkräfte, die jetzt in Ausbildung und in Zukunft Firmen und Konzerne mit ihrem Wissen bereichern. Das Studienangebot der FH OÖ Campus Wels orientiert sich an den Sustainable Development Goals und vermittelt mit einem praxisorientierten FH-Studium den derzeit 2000 Studierenden das nötige Rüstzeug, um neue Lösungen und Technologien zu entwickeln, die nicht nur wirtschaftliche Erfolge bringen, sondern auch immer eines im Blick haben: eine nachhaltige Zukunft.

Nachhaltigkeitsprojekt im Kunststofftechnik-Bereich: Leitung Dr. Gernot Zitzenbacher (links), Dr. Daniel Heim (Mitte) und Dr. Peter Hehenberger (rechts). © FH OÖ

Nachhaltiger Umgang mit Kunststoffen

Aktuell startet am Campus Wels ein mit 2,3 Millionen vom Land OÖ gefördertes, vierjähriges Forschungsprojekt zum Thema „Nachhaltige Nutzung von Kunststoffen durch verbesserte Recyclingmethoden und recyclinggerechte Gestaltung“. 16 Forscher*innen befassen sich interdisziplinär mit drei unterschiedlichen Lösungsansätzen zur nachhaltigen Nutzung von Kunststoffen und Kunststoffprodukten. Ein Bereich befasst sich mit dem Recycling von schwer recyclebaren Kunststoffprodukten, wie etwa Mehrschichtverpackungen. Der zweite Bereich behandelt die Vermeidung solcher Verpackungen und deren Ersatz durch beschichtete Kunststofffolien und der dritte die ganzheitliche Betrachtung der Kunststoff-Produktlebenszyklen.

Das RoboRescue-Team des Studiengangs Automatisierungstechnik entwickelt Rettungsroboter, die in Katrastrophengebiete einfahren, dem Einsatzleiter eine Lagekarte übermitteln, Verletzte einzeichnen und Hilfspakete überbringen können.
© FH OÖ

Top-Bewertung im internationalen CHE-Ranking

Erst kürzlich haben die FH-Studierenden im internationalen CHE-Ranking den Welser Studiengängen ein hervorragendes Zeugnis ausgestellt. Ab Herbst können sich die aktuell 2000 Studierenden über noch mehr Flexibilität im Studium freuen. 

„Uns ist wichtig, dass sich die Studierenden am Campus wohlfühlen. Mit der Neugestaltung des Innenhofs sowie der StudyLounge und dem weiteren Ausbau der Laborausstattungen im neuen Laborgebäude haben wir auch heuer wieder wichtige infrastrukturelle Verbesserungen realisieren können“, freut sich Dekan Dr. Michael Rabl und fügt hinzu: „Auch bei den Studiengangsinhalten ist es unser Ziel, den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden. Um den Studierenden noch mehr Flexibilität bieten zu können, werden ab Herbst in vielen Studiengängen zusätzliche individuelle Wahlfächer angeboten, Semesterwochenstunden reduziert, freie Tage geschaffen oder nicht-deutschsprachigen Studierenden der Zugang ermöglicht. So schaffen wir eine noch bessere Studierbarkeit!“

Angewandte Energietechnik-Studierende entwickeln eine effiziente Speicherung von Wasserstoff mittels thermischen Verdichters von 12 auf 200 bar. © FH OÖ

Ökologisierung und Digitalisierung 

Mit einem F&E-Umsatz von 20,49 Millionen Euro im Jahr 2021 und einem Auftragsstand auf Rekordniveau mit 40,1 Millionen Euro ist die FH OÖ auch weiterhin forschungsstärkste Fachhochschule Österreichs und Spitzenreiterin im deutschsprachigen Raum. Der Campus Wels erbringt dabei den Löwenanteil und leistet in zahlreichen internationalen und nationalen Projekten einen relevanten Beitrag. Im Jahr 2021 adressierten 64 Prozent der laufenden Projekte Umweltaspekte und hatten Green Deal Relevanz. 

Die Lebensmitteltechnologie & Ernährung-Studentin Katharina Otteneder arbeitet an der Identifizierung von pflanzlichen Wirkstoffen, die die Insulinaktivität beeinflussen können. © FH OÖ

Lebensmittel der Zukunft 

Im Lebensmittelbereich wird mit Hilfe von Fruchtfliegen an der vor Darmkrankheiten schützenden Wirkung von pflanzlichen Substanzen geforscht. Im Bereich Biosciences wird an der Erzeugung von nachhaltigen Wertstoffen aus industriellen und landwirtschaftlichen Rest- und Abfallstoffen gearbeitet. Im Bauingenieurwesen wird daran geforscht, Felskavernen als Großwärmespeicher für Fernwärmenetze einzusetzen, und in der Energie-Forschungsgruppe wird an der Regelung eines innovativen Thermomanagementsystems mit Wärmespeicher für E-Fahrzeuge geforscht. 

Wie sich Unternehmen digital und nachhaltig wandeln können, erforschen Innovationsmanager*innen im Projekt Twin Transformation. Die Forschungsgruppe Smart Mechatronics Engineering forscht an der optimalen Energieversorgung von produzierenden Unternehmen. Energie-Nachhaltigkeit wird dabei als eine Kombination der drei Aspekte Energieeffizienz, Energiekosten und Umweltbelastungen – wie etwa CO2-Emissionen durch den Produktionsprozess der verbrauchten Energie – definiert. 

Am Campus Wels wird an Lebensmitteln geforscht, die nicht nur satt machen, sondern auch den Körper gesund halten.
© FH OÖ

Visionen Leben

Am Campus Wels sorgt die Forschung für eine top-aktuelle Lehre. Unsere Studierenden werden so Teil der
Lösungen für eine nachhaltige Zukunft!

Jetzt informieren und bewerben

FH OÖ CAMPUS WELS

15 Bachelor- und 15 Master-Studiengänge in den Bereichen

www.fh-ooe.at/campus-wels 

Die mobile Version verlassen