• Werben in WIR IM BILD
  • +43 7242 22844-111
Samstag, 17. Mai , 2025
  • Login
wir im bild
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Lifestyle
  • Kulinarik
  • Business
  • Motor
  • No Limits
  • Wir im Bild
    • Magazine
    • Redaktion
    • Mediadaten
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Gewinnspiele
No Result
View All Result
wir im bild
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Lifestyle
  • Kulinarik
  • Business
  • Motor
  • No Limits
  • Wir im Bild
    • Magazine
    • Redaktion
    • Mediadaten
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Gewinnspiele
No Result
View All Result
wir im bild
No Result
View All Result
Home Aktuelles

Wenn die Sirenen ertönen – Zivilschutztag am 7. Oktober

by Redaktion
6. Oktober 2023
in Aktuelles, Titelseite
Reading Time: 4 mins read
0 0
A A
Notkochstelle © Land OÖ/Daniel Kauder

Notkochstelle © Land OÖ/Daniel Kauder

Ein wichtiger Tag für den Selbstschutz und die Vorsorge ist der Zivilschutztag. Am Samstag, 7. Oktober ist es wieder so weit, da ertönen ab 12 Uhr nicht nur die Zivilschutz-Sirenensignale, der OÖ Zivilschutz ruft auch zum Stresstest im Haushalt auf. Denn wer vorsorgt, muss seinen „krisenfesten Haushalt“ auch überprüfen – der Zivilschutztag ist dafür optimal.

Die Überprüfung des Lebensmittelvorrates und die Kontrolle der Sicherheitsgeräte und -einrichtungen sind die Bestandteile dieses Stresstestes. „In der Not einen kühlen Kopf zu bewahren kann man nur dann, wenn man auch entsprechend vorbereitet ist. Der Zivilschutztag gibt den besten Anlass, seinen eigenen Haushalt auf den Prüfstand zu stellen und die notwenigen Vorsorgemaßnahmen zu treffen“, betont Katastrophenschutz-Landesrätin Michaela Langer-Weninger die Wichtigkeit der jährlichen Initiative und ergänzt: „Eine zentrale Aufgabe der Politik ist es, für Sicherheit im Land zu sorgen. Aber auch die Selbstvorsorge ist ein essentieller Bestandteil eines funktionierenden Krisenmanagements. Mit dem Zivilschutzverband Oberösterreich sind wir dabei auf einem sehr guten Weg!“

Meilenstein für Zivilschutzarbeit

Der heurige Zivilschutztag ist aus einem weiteren Grund von besonderer Bedeutung, wurde doch erst im September die gesetzliche Verankerung des Zivilschutzverbandes auf Bundesebene beschlossen. „Das ist ein Meilenstein für die Zivilschutzarbeit“, erklärt OÖ Zivilschutz-Präsident Michael Hammer, „Das Vorhaben ist Teil eines Gesetzespaketes, mit dem einerseits die Resilienz der Rettungsorganisationen für den Katastrophenschutz gesteigert und andererseits die Arbeit der Zivilschutzverbände langfristig abgesichert werden soll.“ Somit wurden auch die Mittel zur Stärkung der Eigenvorsorge und des Zivilschutzes aufgestockt.

Zivilschutz-Sirenensignale sind von großer Bedeutung

Die Unwetter Ende August, bei denen in mehreren Gemeinden Zivilschutzalarm ausgelöst wurde, zeigten wieder, wie wichtig die Zivilschutz-Sirenensignale sind – und jeder die Bedeutung der Signale wissen sollte.

Es gibt drei verschiedene Zivilschutz-Sirenensignale, einfach zusammengefasst haben alle drei einen gemeinsamen wichtigen Inhalt: Höre ich ein solches Signal, heißt das, ich muss das Radio einschalten. Die Behörden informieren dann via Radio über das Geschehen und die notwendigen Verhaltensmaßnahmen.

Natürlich appelliert der Zivilschutz an die Bürger/innen auch, sich noch einmal mit der Art und Dauer der einzelnen Signale auseinanderzusetzen, denn dies gehört zur Eigenverantwortung und zum Selbstschutz.

Eine wertvolle Ergänzung zur Warnung und Alarmierung ist das Zivilschutz-SMS als direkter Kommunikationskanal der Gemeinde/des Bürgermeisters, um die Bevölkerung zu informieren. Mit dem Zivilschutz-SMS erhalten die Bürger/innen wichtige Benachrichtigungen im Katastrophenfall. Hilfreiche, regionale Informationen und Verhaltensanweisungen werden dabei von der Gemeinde versendet. Die Nachrichten lassen sich zudem unkompliziert an Angehörige und Freunde weiterleiten. Die kostenlose Anmeldung für den/die Bürger/in ist unter www.zivilschutz-ooe.at möglich.

v.l.: Katastrophenschutz-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und OÖ Zivilschutzverband-Präsident Michael Hammer. © Land OÖ/Lisa Schaffner
v.l.: Katastrophenschutz-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und OÖ Zivilschutzverband-Präsident Michael Hammer. © Land OÖ/Lisa Schaffner

Überprüfung des krisenfesten Haushalts

„Wenn ich meine Sicherheitsgeräte und den Vorrat am Zivilschutztag überprüfe, dann habe ich das alles für ein Jahr erledigt – und die Sirenensignale, die an diesem Tag ertönen, erinnern mich daran“, erklärt OÖ Zivilschutz-Präsident Michael Hammer.

Auch die Überprüfung des Familien-Notfallplans gehört dazu. In Notfallsituationen ist es ein Grundbedürfnis, zu wissen, ob meine Liebsten unversehrt und in Sicherheit sind. Idealerweise müssten dafür alle Personen jederzeit über ein Kommuni­kationsmittel verfügen, das auch im Notfall noch funktioniert – was aber nicht garantiert werden kann. Deswegen ist ein Familien-Notfallplan wichtig.

Checkliste zur Überprüfung

  • Lebensmittel- und Getränkevorrat (Menge, Ablaufdatum)
  • Feuerlöscher (Überprüfungstermin)
  • Rauchmelder und Kohlenmonoxid-Warner (Funktionstest, Prüfknopf)
  • Notfallradio und Notbeleuchtung (Funktionstest)
  • Elektro-FI-Schutzschalter im Sicherungskasten (Funktionstest, Prüfknopf)
  • Notkochstelle (Funktionstest)
  • Hausapotheke und Kaliumjodidtablette (Vollständigkeit, Ablaufdatum)
  • Evakuierungsrucksack mit Dokumentenmappe (Vollständigkeit)
  • Auto: Verbandszeug, Feuerlöscher, Warndreieck, Warnweste, Lifehammer (Zustand, Vollständigkeit, Ablaufdatum)
  • Familien-Notfallplan (mit Angehörigen besprechen)

Eine Checkliste für den Stresstest im Haushalt zum Zivilschutztag kann kostenlos auf www.zivilschutz-shop.at bestellt werden. Ebenso Infomaterialien zum krisenfesten Haushalt oder zum Thema Unwetter, Strahlenschutz bzw. Blackout.

Der Zivilschutz-Probealarm:

  1. Sirenenprobe für 15 Sekunden
  2. Warnung: 3 Minuten gleichbleibender Dauerton

Ein gleichbleibender Dauerton in der Länge von 3 Minuten bedeutet „Warnung“. Dieses Signal wird ausgelöst, wenn die Bevölkerung vor herannahenden Gefahren gewarnt wird. Radio einschalten und Verhaltensmaßnahmen beachten.

  1. Alarm: 1 Minute auf- und abschwellender Heulton
    Ein auf- und abschwellender Heulton von 1 Minute bedeutet „Alarm“. Die Gefahr steht unmittelbar bevor. Radio einschalten und Verhaltensmaßnahmen beachten.
  2. Entwarnung: 1 Minute Dauerton
    Ein gleichbleibender Dauerton von 1 Minute (nur nach vorausgegangenem Alarmsignal) bedeutet „Entwarnung“, das heißt, Ende der Gefahr. Dennoch müssen weiterhin die Durchsagen im Radio beachtet werden, da es vorübergehend bestimmte Einschränkungen geben kann.

Nähere Infos: zivilschutz-ooe.at

Tags: ChecklisteFamilien-Notfallplanivilschutzverband Oberösterreichkrisenfesten HaushaltLebensmittelvorratMichael HammerMichaela Langer-WeningerNotfallsituationenSirenensignaleStresstestZivilschutzalarmZivilschutztag
 
 
 
 
 
ADVERTISEMENT
Previous Post

120 Jahre Klinikum Wels-Grieskirchen

Next Post

LOCKig flockig

Related Posts

Kind in der Sonne
Beauty

Naïf – Gewinnspiel

by Redaktion
14. Mai 2025
0

Die niederländische Marke für Baby- und Kinderhautpflege Naïf wurde 2013 in den Niederlanden von Jochem Hes und Sjoerd Trompetter gegründet,...

Read moreDetails
Die Fantastischen Vier

Die Fantastischen Vier

13. Mai 2025
Edmund

EDMUND – Austropop in Mundart

13. Mai 2025
Junge Frau ließt ein Buch

Die Erbin von Claire Winter

30. April 2025
Öffentliche Toilette

Ein Wörtchen zum stillen Örtchen

28. April 2025
Volksgarten Nachher

Volksgarten Wels

25. April 2025
Lesegenuss zum Gewinnen

Unsere Lieblingsbücher im Rampenlicht

23. April 2025
Next Post
LOCKig flockig

LOCKig flockig

YOUKI – Die Lust am Kino

YOUKI – Die Lust am Kino

Generation Z: Vorstellung versus Realität

Generation Z: Vorstellung versus Realität

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT

Gewinnspiele

Naïf – Gewinnspiel

Die Erbin von Claire Winter

UND ALLE TANZEN MIT

Sweet Dominik: Neues Kochbuch begeistert

Geniale Provokation – Banksy

Weleda – Pionierin der Naturkosmetik

Weitere Artikel

Kind in der Sonne
Beauty

Naïf – Gewinnspiel

by Redaktion
14. Mai 2025
0

Die niederländische Marke für Baby- und Kinderhautpflege Naïf wurde 2013 in den Niederlanden von Jochem Hes und...

Die Fantastischen Vier

Die Fantastischen Vier

13. Mai 2025
Edmund

EDMUND – Austropop in Mundart

13. Mai 2025
Junge Frau ließt ein Buch

Die Erbin von Claire Winter

30. April 2025
Öffentliche Toilette

Ein Wörtchen zum stillen Örtchen

28. April 2025

Das Onlinemagazin wirimbild.at berichtet unabhängig von Parteien und politischen Gruppen über aktuelle Themen, insbesondere über Wirtschaft-/ Lifestyle-/ Mode-/ Reise-/ und Motorthemen. wirimbild.at ist bei der Berichterstattung ausdrücklich den Interessen der User verpflichtet und will der Wirtschaft so mehr Stellenwert verschaffen.

Folgen Sie uns auf den sozialen Medien:

Unsere Verlagsprodukte

  • NEU! NO Limits – Karriere mit Lehre
  • Aktivmedia
  • Genuss Scheck
  • Erlebnis Scheck
  • Baumesse Freistadt
  • Andersdenker

AktivMedia VerlagsgmbH
Maria Theresia Str. 41
4600 Wels

Telefon +43 7242 22844-111
E-Mail: office@wirimbild.at

Themen

  • Aktuelles
  • Beauty
  • Business
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Gewinnspiele
  • Kulinarik
  • Lehre
  • Lifestyle
  • Motor
  • Reisen
  • Titelseite

Jobs for the next Generation

No Limits Logo
  • Redaktion
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2022 WIR IM BILD - AktivMedia VerlagsgesmbH • Alle Rechte vorbehalten | created by des19n.at

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Themen
    • Lifestyle
    • Kulinarik
    • Business
    • Motor
    • Gesundheit
  • Gewinnspiele
  • Wir im Bild
    • Magazine
    • Abonnieren
    • Redaktion WIR IM BILD
    • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2022 WIR IM BILD - AktivMedia VerlagsgesmbH • Alle Rechte vorbehalten | created by des19n.at