• Werben in WIR IM BILD
  • Abonnieren
  • +43 7242 22844-111
Montag, 29. Mai , 2023
  • Anmelden
wir im bild
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Lifestyle
  • Kulinarik
  • Business
  • Motor
  • LehreNEU
  • Wir im Bild
    • Aktuelle Ausgaben
    • Abonnieren
    • Redaktion
    • Mediadaten
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Gewinnspiele
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
wir im bild
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Lifestyle
  • Kulinarik
  • Business
  • Motor
  • LehreNEU
  • Wir im Bild
    • Aktuelle Ausgaben
    • Abonnieren
    • Redaktion
    • Mediadaten
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Gewinnspiele
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
wir im bild
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Gesundheit

Chronische Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus

Lässt Risiko für Depression, Herzinfarkt und Unfälle steigen

von Redaktion
26. August 2022
in Gesundheit, Titelseite
Reading Time: 3 mins read
0 0
A A
Chronische Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus

Dauern Schlafstörungen länger als sechs Monate an, werden sie als chronisch bezeichnet. Diese Form tritt bei ca. zehn Prozent der Bevölkerung auf, Frauen sind öfter betroffen als Männer.

Teilen auf FacebookTeilen auf TwitterPer E-Mail senden

Rund 25 Prozent aller Österreicher sind von Schlafstörungen, sprich anhaltend ungenügender Schlafdauer oder Schlafqualität, betroffen. Ist der Schlaf-Wach-Rhythmus langfristig gestört, hat dies entscheidende Auswirkungen auf den Menschen. Die Folgen reichen von verminderter Konzentrationsfähigkeit, Antriebslosigkeit und Depression über erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes mellitus bis hin zu Unfallhäufungsgefahr aufgrund exzessiver Tagesmüdigkeit und Sekundenschlaf. Chronifiziert sich eine Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus bzw. dauert sie länger als sechs Monate an, muss sie unbedingt abgeklärt und behandelt werden.

Ein Schlafzyklus dauert zirka 90 Minuten und umfasst die REM-Phase, in welcher wir träumen, sowie die Schlafstadien I, II, III und IV. Letzterer bezeichnet den Tiefschlaf“, erklärt Margit Mehlmauer, Oberärztin an der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin am Klinikum Wels-Grieskirchen. 

Im Laufe einer Nacht durchlaufen wir mehrere Schlafzyklen. Die Schlafstunden pro Tag und der Prozentanteil des REM-Schlafes nehmen mit zunehmendem Alter ab. Individueller Schlafbedarf und Biorhythmus sind genetisch festgelegt – CLOCK-Gene steuern die „innere Uhr“. „Schlafgesunde Menschen geben Wohlbefinden bei vier bis zwölf Stunden Schlaf am Tag an“, so Mehlmauer. „Die Lerche, der Morgentyp, zeigt ein frühes Aktivitätsmaximum, die Eule, der Abendtyp, ein spätes zweites Aktivitätsmaximum.“   

Chronische Insomnie

„Insomnische Beschwerden sind extrem häufig und betreffen in vor-übergehender Form mehr als die Hälfte der Bevölkerung“, erklärt Mehl-
mauer. „Ursachen dieser Ausprägung sind aktueller Stress, ungünstige Umgebungsbedingungen, wie Lärm und nicht ideale Temperatur, eine Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus durch einen Jetlag sowie Nebenwirkungen von Medikamenten.“ 

Hält die Insomnie länger als sechs Monate an, wird sie als chronisch bezeichnet. Diese Form tritt bei zirka zehn Prozent der Bevölkerung auf, Frauen sind öfter betroffen als Männer. Ein erhöhtes Vorkommen wird unter älteren Menschen und innerhalb von Familien verzeichnet. 

 

Dr. Margit Mehlmauer„Durch eine chronische Insomnie steigt das Risiko für Depression, Angststörung und Alkoholmissbrauch.“

Dr. Margit Mehlmauer, Oberärztin an der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Klinikum Wels-Grieskirchen

 

 

Auslösende Faktoren

Zu den Ursachen zählen Depression, Nieren- und Herzerkrankungen, Asthma, das Schlafapnoesyndrom, das Restless-Legs-Syndrom, eine Schilddrüsenüberfunktion, der Konsum von Substanzen wie Koffein, Alkohol oder Beruhigungsmitteln (Benzodiazepine), chronischer Stress oder Schichtarbeit.

Schwere Konsequenzen

Die Folgen reichen von kognitiven Einschränkungen zu Störungen der psychischen Befindlichkeit bis hin zu somatischen Beschwerden und verminderter Lebensqualität. Chronische Insomnien sind mit einem erhöhten Risiko für Depressionen, Angststörungen und Alkoholmissbrauch verbunden. Auch stellen sie einen Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen, Diabetes mellitus und neurodegenerative Erkrankungen dar.

Umfangreiche Abklärung

„Die Diagnosestellung erfolgt mittels Schlaffragebögen und Schlaftagebücher, die morgens und abends vom Patienten auszufüllen sind“, so Mehlmauer. „Ferner sollte eine organmedizinische Abklärung inklusive Laboruntersuchung und psychiatrischer Untersuchung und gegebenenfalls spezifische Untersuchung des Schlafes mittels Aktigraphie oder Polysomnographie durchgeführt
werden.“

Wirkungsvolle Therapie

In der Behandlung wird zum Beispiel auf Schlafmittel (Hypnotika) gesetzt. „Sowohl klassische Benzodiazepine als auch die neuen Z-Substanzen sollten aufgrund der hohen Problematik von Missbrauch und Abhängigkeit ausschließlich in der Kurzzeitbehandlung in einer maximalen Dauer von vier Wochen eingesetzt werden“, gibt die Expertin zu bedenken. „Die Einschlafzeit wird verkürzt, die Gesamtschlafzeit verlängert, wobei es allerdings zur Abnahme von Tiefschlaf und REM-Phase kommt.“ Wirkungsvoll sind zudem sedierende Antidepressiva. „Vor allem für Patienten 55plus ist Melatonin eine Option. Die Schlafarchitektur wird dadurch nicht wesentlich beeinflusst, es verbessert sich die subjektive Schlafqualität.“

Alternativen und mehr

Pflanzliche Behandlungsmöglichkeiten umfassen Medikamente mit Baldrian, Melisse, Hopfen oder Passionsblume. Darüber hinaus sind schlafhygienische Regeln wichtig und Psychotherapie in Form kognitiv-verhaltenstherapeutischer Techniken wie Entspannung, Bettzeitrestriktion und Reduktion nächtlicher Grübeleien. Zusätzlich helfen können Bewegungs- bzw. Lichttherapie (bei Biorhythmusstörungen).

Organisch bedingt

Schlafstörungen können auch organisch bedingt sein. Dazu zählen das Restless-Legs-Syndrom (RLS) sowie die schlafbezogenen Atemstörungen. Auch sie führen langfristig zu einer ausgeprägten Tagesmüdigkeit, Leistungsverlust und Depression, aber auch zu einem erhöhten Unfallrisiko durch Sekundenschlaf.

Wissenswertes rund um die Schlafhygiene

© Klinikum Wels-Grieskirchen

© 123 RF

Mehr zum Thema: Chronische StörungDepressionHerzinfarktRisikoSchlaf-Wach-RhythmusSchlafstörungenUnfälle
TeilenTweetSenden
 
 
ANZEIGE
Vorheriger Artikel

Kindertag am Baumwipfelpfad Salzkammergut

Nächster Artikel

Aus der Tonne, auf den Tisch

Weitere Beiträge

Ran an den Rost
Kulinarik

Ran an den Rost

von Redaktion
28. Mai 2023
0

Wenn die Temperaturen steigen, dauert es nicht lange, bis die BBQ-Fans wieder ihre Zangen, Smoker und Pizzasteine aus der Garage holen....

Weiterlesen
Regionale Genuss-Vielfalt

Regionale Genuss-Vielfalt

28. Mai 2023
Verliebt, verlobt, verheiratet

Verliebt, verlobt, verheiratet

27. Mai 2023
Unseren summenden Helferinnen unter die Flügel greifen

Unseren summenden Helferinnen unter die Flügel greifen

27. Mai 2023
Lesefreuden – Buchtipps

Lesefreuden

26. Mai 2023
Payback! Huskies Wels vs. Gmunden Rams

Payback! Huskies Wels vs. Gmunden Rams

26. Mai 2023
eww kauft Liegenschaft in Wels

eww kauft Liegenschaft in Wels

26. Mai 2023
Nächster Artikel
Aus der Tonne, auf den Tisch

Aus der Tonne, auf den Tisch

Von Hütte  zu Hütte

Von Hütte zu Hütte

Der neu gestalteten Innenhof des FH OÖ Campus Wels.

FH OÖ Campus Wels und die Nachhaltigkeit

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ANZEIGE

Gewinnspiele

Diane von Fürstenberg – Ikonisches Design

Kosmetik aus dem Weingarten

HUBERT von Goisern rockt GMUNDEN

Gewinnspiel – Romantikhotel in Zell am See

STAR MOVIE GEWINNSPIEL

Der ultimative Durchblick 2023 – Gewinnspiel

Weitere Artikel

Ran an den Rost
Kulinarik

Ran an den Rost

von Redaktion
28. Mai 2023
0

Wenn die Temperaturen steigen, dauert es nicht lange, bis die BBQ-Fans wieder ihre Zangen, Smoker und Pizzasteine aus...

Regionale Genuss-Vielfalt

Regionale Genuss-Vielfalt

28. Mai 2023
Verliebt, verlobt, verheiratet

Verliebt, verlobt, verheiratet

27. Mai 2023
Unseren summenden Helferinnen unter die Flügel greifen

Unseren summenden Helferinnen unter die Flügel greifen

27. Mai 2023
Lesefreuden – Buchtipps

Lesefreuden

26. Mai 2023
wir im bild

Das Onlinemagazin wirimbild.at berichtet unabhängig von Parteien und politischen Gruppen über aktuelle Themen, insbesondere über Wirtschaft-/ Lifestyle-/ Mode-/ Reise-/ und Motorthemen. wirimbild.at ist bei der Berichterstattung ausdrücklich den Interessen der User verpflichtet und will dem Wirtschaftsraum Wels / Wels Land mehr Stellenwert verschaffen.

Folgen Sie uns auf den sozialen Medien:

Unsere Verlagsprodukte

  • Aktivmedia
  • Genuss Scheck
  • Erlebnis Scheck
  • Baumesse Freistadt
  • Andersdenker

AktivMedia VerlagsgmbH
Maria Theresia Str. 41
4600 Wels

Telefon +43 7242 22844-111
E-Mail: office@wirimbild.at

Themen

  • Aktuelles
  • Beauty
  • Business
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Gewinnspiele
  • Kulinarik
  • Lehre
  • Lifestyle
  • Motor
  • Reisen
  • Titelseite

Sponsoring – wir unterstützen

Wir unterstützen die Flyers Wels
  • WIR IM BILD als Abo
  • Redaktion
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2022 WIR IM BILD - AktivMedia VerlagsgesmbH • Alle Rechte vorbehalten | created by des19n.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Themen
    • Lifestyle
    • Kulinarik
    • Business
    • Motor
    • Gesundheit
  • Lehre
  • Gewinnspiele
  • Wir im Bild
    • Aktuelle Ausgaben
    • Abonnieren
    • Redaktion WIR IM BILD
    • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2022 WIR IM BILD - AktivMedia VerlagsgesmbH • Alle Rechte vorbehalten | created by des19n.at

Willkommen zurück!

In Ihrem Konto anmelden

Passwort vergessen?

Ihr Passwort wiederherstellen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
 
Erforderlich 'Freelancer' Login, um sich auf diesen Auftrag zu bewerben. Klicken Sie hier, um Abmelden Versuch Sie es noch einmal
 

In deinem Konto anmelden

  • Passwort vergessen?

Passwort zurücksetzen

  • Haben Sie bereits ein Konto? Login

Gib den Benutzernamen oder die E-Mail-Adresse ein, die du in deinem Profil verwendet hast. Ein Link zum Zurücksetzen des Passworts wird dir per E-Mail zugesendet.

Close
 

Konto-Aktivierung

Before you can login, you must activate your account with the code sent to your email address. If you did not receive this email, please check your junk/spam folder. Click here to resend the activation email. If you entered an incorrect email address, you will need to re-register with the correct email address.