• Werben in WIR IM BILD
  • +43 7242 22844-111
Samstag, 17. Mai , 2025
  • Login
wir im bild
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Lifestyle
  • Kulinarik
  • Business
  • Motor
  • No Limits
  • Wir im Bild
    • Magazine
    • Redaktion
    • Mediadaten
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Gewinnspiele
No Result
View All Result
wir im bild
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Lifestyle
  • Kulinarik
  • Business
  • Motor
  • No Limits
  • Wir im Bild
    • Magazine
    • Redaktion
    • Mediadaten
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Gewinnspiele
No Result
View All Result
wir im bild
No Result
View All Result
Home Motor

Ein Elektroauto kann ein Haus mit Strom versorgen

by Redaktion
27. Dezember 2022
in Motor, Titelseite
Reading Time: 2 mins read
0 0
A A
Ein Elektroauto kann ein Haus mit Strom versorgen

Der Honda e sieht knuffig aus und kann schon jetzt bidirektional laden. Ladesäule von Evtec.

Die Sonne scheint, das Solardach läuft auf Hochtouren, doch wohin mit dem überschüssigen Strom? Am besten ins E-Auto. Der dort gespeicherte Strom kann bei Bedarf problemlos wieder in das Hausstromnetz eingespeist werden und bringt Lampen zum Leuchten und Fernseher zum Laufen. Was es dazu braucht? Eine Wallbox für bidirektionales Laden.

Das Zauberwort heißt bidirektionales Laden. In der Schweiz ist der erste große Technologietest mit Dutzenden Elektroautos als mögliche Powerbanks gestartet. 50 Elektrofahrzeuge sollen während eines Jahres Strom aus ihren Batterien ins Stromnetz zurückspeisen, wenn sie gerade nicht gefahren werden. Während eines Jahres wird unter der Führung des Carsharing-Unternehmens Mobility untersucht, wie Elektroautos künftig als Speicher genutzt werden können. Sie könnten helfen, Stromlücken zu schließen und die Netzstabilität zu erhöhen, heißt es. Wäre die gesamte Mobility-Autoflotte von rund 3.000 Fahrzeugen entsprechend technisch ausgerüstet, würde dies laut Firmenangaben die Regelleistung eines Stausees übertreffen.

Der Mitsubishi Outlander PHEV könnte einen Drei-Personen-Haushalt mindestens zwei Tage lang als Notstromaggregat mit Energie für Waschmaschine, Herd, Kühlschrank und andere elektrische Geräte versorgen.

Das Auto als Stromspeicher

Realer dagegen erscheint die kleine Variante, bei der das E-Auto mit der hauseigenen Wallbox verkabelt ist. Durch eine intelligente Steuerung lädt sie nicht nur das E-Auto, sondern versorgt bei Bedarf das Eigenheim mit Strom, indem sie dem Autoakku wieder Strom entzieht. Dann etwa, wenn der Strom zu bestimmten Zeiten besonders teuer ist, die Photovoltaikanlage (PV) auf dem Dach nicht genug Sonnenstrom liefert oder es gar einen Stromausfall gibt. 

Bis zu 10 kW könnte ein Mitsubishi Outlander PHEV über seine CHAdeMO- Schnittstelle abgeben. Damit würde das  SUV einen Drei-Personen-Haushalt mindestens zwei Tage lang als Notstromaggregat mit Energie für Waschmaschine, Herd, Kühlschrank und andere elektrische Geräte versorgen, meint Mitsubishi.

Welche E-Autos können bidirektional laden?

Vorreiter für diese Ladetechnik ist Nissan, denn der Nissan Leaf kann schon seit einigen Jahren als E-Auto bidirektional laden. Generell kann man sagen, dass mehr Modelle asiatischer Hersteller häufiger dafür geeignet sind: Der im asiatischen Raum weit verbreitete CHAdeMO-Stecker war von Anfang an dafür ausgelegt. Nur für diesen Anschluss gibt es aktuell auch ein gültiges Protokoll für das V2G-Laden, um Strom in das öffentliche Netz einzuspeisen. Der in Europa verbreitete Standard CCS beherrscht das meist noch nicht.

Folgende Modelle können aktuell bidirektional laden: Nissan Leaf, Nissan e-NV200, Mitsubishi Outlander Plug-in Hybrid, Hyundai Ioniq 5, Kia EV6 und der kleine Honda e. Der  Ioniq 5 und sein Schwestermodell EV6 bestätigen die Ausnahme beim CCS-Standard. Die beiden Modelle können bidirektional auch mit diesem Ladestandard laden. Allerdings stellt man diese Ladetechnik bei Hyundai und Kia aktuell noch nicht in den Fokus der Entwicklung. Möglich wäre es aber, externe Geräte über einen Adapter am CCS-Anschluss mit bis zu 3,7 kW zu laden. Auch Starthilfe könnte man dementsprechend anderen E-Autos geben.

Wallboxen haben viele Hersteller im Angebot – doch nur sehr teure Varianten beherrschen das bidirektionale Laden. Die bidirektional Quasar Wallbox kostet 6.000 Euro, ist bald auch für CCS-Stecker möglich.

Die Wallbox hat eine Schlüsselfunktion

Eine bidirektionale Wallbox verbindet das E-Auto in beide Richtungen mit dem Haus. Ist viel Strom auf dem Markt, wird dieser günstiger und die Wagenakkus werden geladen. Umgekehrt kann das Auto die Hauselektrik versorgen oder günstig gespeicherten Sonnenstrom ins Netz speisen. So lässt sich damit sogar theoretisch Geld verdienen. Auf bis zu 1.000 Euro pro Jahr schätzen Experten die künftig möglichen Nebenverdienste von E-Auto-Haltern. Gezahlt werden sie – so die Idee – entweder von den Stromkonzernen, die die Batterien der geparkten Mobile als Regelleistungs-Puffer für die Netzstabilität nutzen, oder sie ergeben sich aus Kursgewinnen an der Strombörse. Soweit die Theorie. (OW)

Tags: bidirektional ladenE-AutoElektroautoLadetechnikStromStromspeicher
 
 
 
 
 
ADVERTISEMENT
Previous Post

Neo-Ökologie als Zukunftsstrategie

Next Post

Eisdisco mit besonderer Eröffnung

Related Posts

PRO Beach Battle
Aktuelles

PRO Beach Battle MASTERS

by Redaktion
17. Mai 2025
0

 Von 10. bis 13. Juli lässt Österreichs größtes Beachvolleyball-Event 2025 in Seewalchen am Attersee die Tribüne beben. Denn der Ort...

Read moreDetails
Kind in der Sonne

Naïf – Gewinnspiel

14. Mai 2025
Die Fantastischen Vier

Die Fantastischen Vier

13. Mai 2025
Edmund

EDMUND – Austropop in Mundart

13. Mai 2025
Junge Frau ließt ein Buch

Die Erbin von Claire Winter

30. April 2025
Öffentliche Toilette

Ein Wörtchen zum stillen Örtchen

28. April 2025
Volksgarten Nachher

Volksgarten Wels

25. April 2025
Next Post
Eisdisco mit besonderer Eröffnung

Eisdisco mit besonderer Eröffnung

Richter Pharma stärkt Industriekompetenz

Richter Pharma stärkt Industriekompetenz

Südtiroler Winterzauber lockt

Südtiroler Winterzauber lockt

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT

Gewinnspiele

Naïf – Gewinnspiel

Die Erbin von Claire Winter

UND ALLE TANZEN MIT

Sweet Dominik: Neues Kochbuch begeistert

Geniale Provokation – Banksy

Weleda – Pionierin der Naturkosmetik

Weitere Artikel

PRO Beach Battle
Aktuelles

PRO Beach Battle MASTERS

by Redaktion
17. Mai 2025
0

 Von 10. bis 13. Juli lässt Österreichs größtes Beachvolleyball-Event 2025 in Seewalchen am Attersee die Tribüne beben....

Kind in der Sonne

Naïf – Gewinnspiel

14. Mai 2025
Die Fantastischen Vier

Die Fantastischen Vier

13. Mai 2025
Edmund

EDMUND – Austropop in Mundart

13. Mai 2025
Junge Frau ließt ein Buch

Die Erbin von Claire Winter

30. April 2025

Das Onlinemagazin wirimbild.at berichtet unabhängig von Parteien und politischen Gruppen über aktuelle Themen, insbesondere über Wirtschaft-/ Lifestyle-/ Mode-/ Reise-/ und Motorthemen. wirimbild.at ist bei der Berichterstattung ausdrücklich den Interessen der User verpflichtet und will der Wirtschaft so mehr Stellenwert verschaffen.

Folgen Sie uns auf den sozialen Medien:

Unsere Verlagsprodukte

  • NEU! NO Limits – Karriere mit Lehre
  • Aktivmedia
  • Genuss Scheck
  • Erlebnis Scheck
  • Baumesse Freistadt
  • Andersdenker

AktivMedia VerlagsgmbH
Maria Theresia Str. 41
4600 Wels

Telefon +43 7242 22844-111
E-Mail: office@wirimbild.at

Themen

  • Aktuelles
  • Beauty
  • Business
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Gewinnspiele
  • Kulinarik
  • Lehre
  • Lifestyle
  • Motor
  • Reisen
  • Titelseite

Jobs for the next Generation

No Limits Logo
  • Redaktion
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2022 WIR IM BILD - AktivMedia VerlagsgesmbH • Alle Rechte vorbehalten | created by des19n.at

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Themen
    • Lifestyle
    • Kulinarik
    • Business
    • Motor
    • Gesundheit
  • Gewinnspiele
  • Wir im Bild
    • Magazine
    • Abonnieren
    • Redaktion WIR IM BILD
    • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2022 WIR IM BILD - AktivMedia VerlagsgesmbH • Alle Rechte vorbehalten | created by des19n.at