• Werben in WIR IM BILD
  • Abonnieren
  • +43 7242 22844-111
Montag, 23. Mai , 2022
  • Anmelden
wir im bild
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Lifestyle
  • Kulinarik
  • Business
  • Motor
  • LehreNEU
  • Wir im Bild
    • Aktuelle Ausgaben
    • Abonnieren
    • Redaktion
    • Mediadaten
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Gewinnspiele
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
wir im bild
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Lifestyle
  • Kulinarik
  • Business
  • Motor
  • LehreNEU
  • Wir im Bild
    • Aktuelle Ausgaben
    • Abonnieren
    • Redaktion
    • Mediadaten
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Gewinnspiele
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
wir im bild
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Freizeit

Hallstatt, Tourismus im Wandel

von Redaktion
30. März 2022
in Freizeit, Titelseite
Reading Time: 3 mins read
0 0
A A
Hallstatt, Tourismus im Wandel

Tourismus Hallstatt ©Edwin Husic

Teilen auf FacebookTeilen auf TwitterPer E-Mail senden

Michaela Peterstorfer, auf den Spuren vom Tourismus am Beispiel von Hallstatt: Weniger ist mehr. Der Trend des „Slow ­Tourism“, also des langsamen Tourismus, zielt auf eine neue Qualität des Reisens hin. Bis 2020 erlebte Hallstatt den touristischen Overkill und setzt jetzt auf mehr Nächtigungen und weniger Busse.

Hallstatt in den Morgenstunden ©Julian Elliott Photography

Die Sonne spiegelt sich im glasklaren See, an dessen Ostufer sich eine Zugstation befindet. Es ist der Bahnhof von Hallstatt und der liegt bekanntlich auf der anderen Seite des Hallstättersees. Individualtouristen, vorwiegend aus Asien, reisen gerne mit Zügen an und so war dieser wohl kleinste, gleichsam schöne Bahnhof der Welt mit Ausblick auf den pittoresk an Felsen klebenden UNESCO-Welterbeort immer gut frequentiert. Bis vor zwei Jahren.

„Wir haben einen erheblichen Umsatzrückgang“, seufzt die Geschäftsführerin der „Hallstättersee Schifffahrt Hemetsberger GmbH“ und spricht damit die wirtschaftlichen Einbrüche während der Coronapandemie an. Bereits in vierter Generation betreibt Karoline Hemetsberger die stündliche Fähre über den See sowie ein Rundfahrtsschiff. Jetzt, sagt sie, müsste es wieder mehr werden mit den Gästen im Ort. Aber so wie früher solle es auch nicht sein.

Rund 10.000 Touristen schoben sich täglich durch die engen Gassen, bis das Virus dem Treiben ein Ende setzte. Als hätte jemand am Höhepunkt der Unerträglichkeit die Reset-Taste gedrückt. Nicht nur Hallstatt war am Ende seiner Kräfte angelangt, ähnlich erging es Dubrovnik, Venedig oder der Inka-Stadt Machu Picchu in Peru. Das Phänomen „Overtourism“ betraf viele Destinationen weltweit.

Doch jetzt ist wieder Luft nach oben. Die zwei Jahre des Durchschnaufens mit vorwiegend österreichischen Gästen, die „ihr“ Hallstatt auch einmal touristenfrei genießen wollten, haben die Hallstätter selber zum Umdenken genutzt. Das Ende der Pandemie, wie es sich jetzt zu Redaktionsschluss Ende Februar ankündigt, soll den Beginn einer neuen Ära kennzeichnen, die des „Slow Tourism“.

Historisch bedeutsamer Ort

„Es ist zu hoffen, dass 2022 der internationale Tourismus wieder mehr wird. Wir können unseren Gästen sehr viel bieten: Geschichte, Natur, Ursprünglichkeit und auch versteckte Plätze zum Erholen und Ausruhen“,  weist Bürgermeister  Alexander Scheutz auf die Vorzüge des 7.000 Jahre alten, historisch bedeutsamen Ortes hin.

„Unseren Gästen bieten wir Geschichte, Natur, Ursprünglichkeit und auch versteckte Plätze zum Erholen und Ausruhen“, so Bürgermeister Alexander Scheutz.

Mit der Einführung des Slot-Systems, wodurch Busse an eine Mindestverweildauer von zweieinhalb Stunden gebunden sind, will man den Lokalen anstelle der bisher schnellen Touristenabfertigung zu einem  qualitätsvolleren Service verhelfen.  Sich hinzusetzen und ohne Zeitdruck zu essen, zu genießen und sich den Ort anzusehen, darauf zielt der Slow-Tourismus ab. Vor allem gelte es, das Urtümliche zu erhalten. So wehrten sich die Hallstätter stets erfolgreich gegen das Motorboot- und Yachtgeschäft. Nach wie vor schippert die historische Zille, auch Plätte oder Fuhre („Fua“) genannt, gelassen über den See.

abgefüllte Hallstätter Luft aus dem Automaten

„Nur heiße Luft“: Über die in Dosen abgefüllte Hallstätter Luft eines findigen Produzenten kann Karolin Hemetsberger (l.) nur lachen. Ihre Schiffsfahrten vom Bahnhof über den See sind für Passagiere jedenfalls sauerstoffreicher als die Mitbringsel aus dem Automaten.

Ursprünglichkeit erhalten

Und mittlerweile ist selbst das „Dirndl to rent“ passé. Der Chinesen innigster Sehnsuchtsort, millionenfach fotografiert und nachgebaut in der Provinz Guangdong, wirkte bis 2020 schon wegen der Dichte an Asiaten wie die Ausgeburt ihrer eigenen Kopie.  Jetzt, wo sie weg sind, hofft man auf deren Wiederkehr, wenn auch nicht mehr in Massen.

„Die Chinesen sind aber sehr angenehme, höfliche Gäste, es waren halt einfach zu viele  – viel zu viele!“ Durch deren Wegfall fehle es deutlich an Kaufkraft, obwohl der Ort einiges an regionalen Erzeugnissen böte. Die Betreiberin des am Markplatz befindlichen Trachtengeschäfts, Rebecca Schilcher, setzt dem „Dirndl to rent“ ihre eigene Marke entgegen. Seit 2016 gibt es das Hallstätter Dirndl, penibelst dokumentiert in der Trachtenmappe des OÖ Heimatwerks.

Noch ist die Metamorphose nicht vollzogen und nur wenige Touristen, vorwiegend aus Spanien,  Frankreich, Deutschland und natürlich Österreich schlendern durch den Ort.  Auch Gäste aus Russland werden immer wieder gesichtet. Momentan ist angesichts der Ukrainekriegs noch nicht bekannt, wie sich das Reiseverhalten entwickeln wird. Der 730-Einwohner-Ort mit seinen rund 700 Gästebetten ist jedenfalls touristisch gerüstet.

©Tourismusbüro Hallstatt\Privat

Mehr zum Thema: Bad GoisernDirndl to RentFähreHallstädterseeHallstattHistorischReiselustSchifffahrtTourismusTouristenUnesco WeltkulturerbeZille
TeilenTweetSenden
 
 
 
ANZEIGE
Vorheriger Artikel

eww Gruppe und das Welser Wasser

Nächster Artikel

ZOOM in die Selbständigkeit – Kamera an!

Weitere Beiträge

© 123 RF
Gesundheit

LASST UNS BLUTEN!

von Redaktion
22. Mai 2022
0

Period shaming, also das Schämen für die Menstruation, ist kein Phänomen von heute, sondern reicht lange zurück. Wir räumen auf...

Weiterlesen
Mit dem Hochbeet durchs Jahr – Gewinnspiel

Mit dem Hochbeet durchs Jahr – Gewinnspiel

14. Mai 2022
Tag der Pflege: Super Ausbildung, super Job

Tag der Pflege: Super Ausbildung, super Job

12. Mai 2022
Rollende Engel machen vieles möglich

Rollende Engel machen vieles möglich

12. Mai 2022
100 Jahre Kellner & Kunz AG

100 Jahre Kellner & Kunz AG

9. Mai 2022
Hotel Die Josefine Zimmernummer Lampe 310

Hotel Die Josefine – Gewinnspiel

3. Mai 2022
STAR MOVIE GEWINNSPIEL

STAR MOVIE GEWINNSPIEL

29. April 2022
Nächster Artikel
ZOOM in die Selbständigkeit – Kamera an!

ZOOM in die Selbständigkeit - Kamera an!

Klosterladen der Linzer Karmeliten

Klosterladen der Linzer Karmeliten

Beach Volleyball Spieler

Wels City Beach - „Sandstrand trifft Beachvolleyball“

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ANZEIGE

Gewinnspiele

Mit dem Hochbeet durchs Jahr – Gewinnspiel

Hotel Die Josefine – Gewinnspiel

STAR MOVIE GEWINNSPIEL

MUSICAL „Once on this Island“ – Starwalk Academy

GEOMAG – kreativ spielen

Narrische Schwammerl

Weitere Artikel

© 123 RF
Gesundheit

LASST UNS BLUTEN!

von Redaktion
22. Mai 2022
0

Period shaming, also das Schämen für die Menstruation, ist kein Phänomen von heute, sondern reicht lange zurück....

Mit dem Hochbeet durchs Jahr – Gewinnspiel

Mit dem Hochbeet durchs Jahr – Gewinnspiel

14. Mai 2022
Tag der Pflege: Super Ausbildung, super Job

Tag der Pflege: Super Ausbildung, super Job

12. Mai 2022
Rollende Engel machen vieles möglich

Rollende Engel machen vieles möglich

12. Mai 2022
100 Jahre Kellner & Kunz AG

100 Jahre Kellner & Kunz AG

9. Mai 2022
wir im bild

Das Onlinemagazin wirimbild.at berichtet unabhängig von Parteien und politischen Gruppen über aktuelle Themen, insbesondere über Wirtschaft-/ Lifestyle-/ Mode-/ Reise-/ und Motorthemen. wirimbild.at ist bei der Berichterstattung ausdrücklich den Interessen der User verpflichtet und will dem Wirtschaftsraum Wels / Wels Land mehr Stellenwert verschaffen.

Folgen Sie uns auf den sozialen Medien:

Unsere Verlagsprodukte

  • Aktivmedia
  • Genuss Scheck
  • Erlebnis Scheck
  • Baumesse Freistadt
  • Andersdenker

AktivMedia VerlagsgmbH
Maria Theresia Str. 41
4600 Wels

Telefon +43 7242 22844-111
E-Mail: office@wirimbild.at

Themen

  • Aktuelles
  • Beauty
  • Business
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Gewinnspiele
  • Kulinarik
  • Lehre
  • Lifestyle
  • Motor
  • Reisen
  • Titelseite

Sponsoring – wir unterstützen

Wir unterstützen die Flyers Wels
  • WIR IM BILD als Abo
  • Redaktion
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2022 WIR IM BILD - AktivMedia VerlagsgesmbH • Alle Rechte vorbehalten | created by des19n.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Themen
    • Lifestyle
    • Kulinarik
    • Business
    • Motor
    • Gesundheit
  • Lehre
  • Gewinnspiele
  • Wels im Bild
    • Aktuelle Ausgaben
    • Abonnieren
    • Redaktion WIR IM BILD
    • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2022 WIR IM BILD - AktivMedia VerlagsgesmbH • Alle Rechte vorbehalten | created by des19n.at

Willkommen zurück!

In Ihrem Konto anmelden

Passwort vergessen?

Ihr Passwort wiederherstellen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
 
Erforderlich 'Freelancer' Login, um sich auf diesen Auftrag zu bewerben. Klicken Sie hier, um Abmelden Versuch Sie es noch einmal
 

In deinem Konto anmelden

  • Passwort vergessen?

Passwort zurücksetzen

  • Haben Sie bereits ein Konto? Login

Gib den Benutzernamen oder die E-Mail-Adresse ein, die du in deinem Profil verwendet hast. Ein Link zum Zurücksetzen des Passworts wird dir per E-Mail zugesendet.

Close
 

Antworten

 

Konto-Aktivierung

Before you can login, you must activate your account with the code sent to your email address. If you did not receive this email, please check your junk/spam folder. Click here to resend the activation email. If you entered an incorrect email address, you will need to re-register with the correct email address.