• Werben in WIR IM BILD
  • +43 7242 22844-111
Samstag, 17. Mai , 2025
  • Login
wir im bild
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Lifestyle
  • Kulinarik
  • Business
  • Motor
  • No Limits
  • Wir im Bild
    • Magazine
    • Redaktion
    • Mediadaten
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Gewinnspiele
No Result
View All Result
wir im bild
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Lifestyle
  • Kulinarik
  • Business
  • Motor
  • No Limits
  • Wir im Bild
    • Magazine
    • Redaktion
    • Mediadaten
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Gewinnspiele
No Result
View All Result
wir im bild
No Result
View All Result
Home Business

Telefonieren für Junge ein No-Go

by Redaktion
12. April 2024
in Business, Titelseite
Reading Time: 3 mins read
0 0
A A
Telefonieren für Junge ein No-Go

FOTO: © Image by pressfoto on Freepik

Das Smartphone erfreut sich über alle Altersgruppen hinweg hoher Beliebtheit, von seinem ursprünglichen Daseinszweck, dem Telefonieren, kann das allerdings nicht mehr behauptet werden. Vor allem in der jüngeren Bevölkerung zeichnet sich ein Trend weg von diesem Kommunikationskanal ab.

Auf Telefonate wird gerne verzichtet

An Verständigungsproblemen beim Telefonieren muss nicht immer eine schlechte Verbindung schuld sein. Zwischen Jung und Alt können solche mitunter auch durch unterschiedliche Nutzungsmuster oder konträre Ansichten hinsichtlich der richtigen Telefon-Etikette auftreten. Einigkeit herrscht generationenübergreifend noch beim potenziellen Verzicht auf das Smartphone. So zeigt eine repräsentative Marketagent-Umfrage, dass die Österreicherinnen und Österreicher problemlos eine Woche lang auf Alkohol, dekorative Kosmetik oder sogar Fleisch verzichten könnten. Lediglich 14 Prozent könnten sich allerdings vorstellen, eine Woche lang auf ihr Smartphone zu verzichten. Kein Wunder, wenn man bedenkt, dass in der Generation Z fällt der Blick aufs Smartphone mit 32-mal täglich dabei etwa dreimal so oft wie in der Gruppe der Babyboomer fällt.

„Das Smartphone haben die ÖsterreicherInnen demnach zwar häufig in der Hand, aber nur selten am Ohr. Beinahe drei Viertel der Bevölkerung bevorzugen Text- und Sprachnachrichten klar gegenüber Telefonaten. Die Gründe dafür sind nicht nur vielfältig, sondern auch von Generation zu Generation verschieden.

Vorteile von Textnachrichten – Top 5

  • 61,0% – Ich muss nicht sofort antworten
  • 58,7% – Textnachrichten kann ich zu jeder Zeit senden
  • 55,5% – Möglichkeit Fotos, Videos, Links etc. zu senden
  • 40,6% – Inhalte sind dokumentiert
  • 25,4% – Ich kann nebenbei andere Tätigkeiten ausführen

Telefonieren und der Faktor Zeit

Der Faktor Zeit spielt für die jüngeren Generationen generell eine ausschlaggebende Rolle. Denn auch wenn meist nur noch ungern telefoniert wird, lassen sich Telefonaten doch gewisse Vorteile abgewinnen. Diese liegen für rund 40 Prozent der Generation X, Millennials und Generation Z in der Zeitersparnis. Die ältere Generation hingegen misst den inhaltlichen Vorzügen von Telefonaten höhere Bedeutung zu und sind der Meinung, dass sich manche Themen besser mündlich klären lassen.

Unangenehmes lieber persönlich

Die persönliche Komponente entscheidet letztlich auch, in welchem Fall sprichwörtlich zum Hörer gegriffen oder doch lieber getippt wird. Wenn es wichtige oder vertrauliche Themen zu besprechen gibt, fällt bei acht von zehn Österreicherinnen und Österreichern die Wahl auf ein Telefonat. Je niedriger die Relevanz und Dringlichkeit, umso mehr geht der Trend Richtung Text- und Sprachnachrichten. So rufen nur noch etwa zwei von zehn Befragten an, um Treffen zu vereinbaren oder Unternehmungen zu planen. Bei unangenehmen Angelegenheiten zeigt sich wieder ein klarer Generationenunterschied: Während die Generation Z diese mehrheitlich schriftlich angeht, versuchen die Babyboomer diese lieber im Rahmen eines Telefonanrufs zu klären. (www.marketagent.com)

Kurz und knapp:

  • Der Blick aufs Smartphone fällt in der Generation Z dreimal so häufig wie bei Babyboomern.
  • 73 Prozent der ÖsterreicherInnen präferieren Text- und Sprachnachrichten gegenüber Telefonaten; insbesondere aufgrund der zeitlichen Unabhängigkeit dieses Kanals.
  • Vor allem für die Babyboomer spielt die persönliche Note bei Telefonaten eine große Rolle.
  • Babyboomer besprechen unangenehme Themen bevorzugt per Telefon, die Generation Z weicht lieber auf Textnachrichten aus.
  • Jede/r Fünfte der Generation X und Babyboomer hat eine Mobilbox mit persönlicher Anrede, unter Millennials und Generation Z nur noch jede/r Zehnte.
  • Für fast 9 von 10 Babyboomer oder Angehörige der Generation X ist es ein No-Go, in der Öffentlichkeit die Lautsprecherfunktion zu nutzen.
Tags: Generation Zjüngere GenerationenSmartphoneTelefonierenTextnachrichtenTrendVorteile
 
 
 
 
 
ADVERTISEMENT
Previous Post

Lasst die Kinder entscheiden

Next Post

Diversität bei ÖAMTC

Related Posts

PRO Beach Battle
Aktuelles

PRO Beach Battle MASTERS

by Redaktion
17. Mai 2025
0

 Von 10. bis 13. Juli lässt Österreichs größtes Beachvolleyball-Event 2025 in Seewalchen am Attersee die Tribüne beben. Denn der Ort...

Read moreDetails
Kind in der Sonne

Naïf – Gewinnspiel

14. Mai 2025
Die Fantastischen Vier

Die Fantastischen Vier

13. Mai 2025
Edmund

EDMUND – Austropop in Mundart

13. Mai 2025
Junge Frau ließt ein Buch

Die Erbin von Claire Winter

30. April 2025
Öffentliche Toilette

Ein Wörtchen zum stillen Örtchen

28. April 2025
Volksgarten Nachher

Volksgarten Wels

25. April 2025
Next Post
Diversität bei ÖAMTC

Diversität bei ÖAMTC

JOKA Polstermöbel

JOKA – Wohnen mit Charme und Tradition

Training für die Lachmuskeln

Training für die Lachmuskeln

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT

Gewinnspiele

Naïf – Gewinnspiel

Die Erbin von Claire Winter

UND ALLE TANZEN MIT

Sweet Dominik: Neues Kochbuch begeistert

Geniale Provokation – Banksy

Weleda – Pionierin der Naturkosmetik

Weitere Artikel

PRO Beach Battle
Aktuelles

PRO Beach Battle MASTERS

by Redaktion
17. Mai 2025
0

 Von 10. bis 13. Juli lässt Österreichs größtes Beachvolleyball-Event 2025 in Seewalchen am Attersee die Tribüne beben....

Kind in der Sonne

Naïf – Gewinnspiel

14. Mai 2025
Die Fantastischen Vier

Die Fantastischen Vier

13. Mai 2025
Edmund

EDMUND – Austropop in Mundart

13. Mai 2025
Junge Frau ließt ein Buch

Die Erbin von Claire Winter

30. April 2025

Das Onlinemagazin wirimbild.at berichtet unabhängig von Parteien und politischen Gruppen über aktuelle Themen, insbesondere über Wirtschaft-/ Lifestyle-/ Mode-/ Reise-/ und Motorthemen. wirimbild.at ist bei der Berichterstattung ausdrücklich den Interessen der User verpflichtet und will der Wirtschaft so mehr Stellenwert verschaffen.

Folgen Sie uns auf den sozialen Medien:

Unsere Verlagsprodukte

  • NEU! NO Limits – Karriere mit Lehre
  • Aktivmedia
  • Genuss Scheck
  • Erlebnis Scheck
  • Baumesse Freistadt
  • Andersdenker

AktivMedia VerlagsgmbH
Maria Theresia Str. 41
4600 Wels

Telefon +43 7242 22844-111
E-Mail: office@wirimbild.at

Themen

  • Aktuelles
  • Beauty
  • Business
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Gewinnspiele
  • Kulinarik
  • Lehre
  • Lifestyle
  • Motor
  • Reisen
  • Titelseite

Jobs for the next Generation

No Limits Logo
  • Redaktion
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2022 WIR IM BILD - AktivMedia VerlagsgesmbH • Alle Rechte vorbehalten | created by des19n.at

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Themen
    • Lifestyle
    • Kulinarik
    • Business
    • Motor
    • Gesundheit
  • Gewinnspiele
  • Wir im Bild
    • Magazine
    • Abonnieren
    • Redaktion WIR IM BILD
    • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2022 WIR IM BILD - AktivMedia VerlagsgesmbH • Alle Rechte vorbehalten | created by des19n.at