• Werben in WIR IM BILD
  • Abonnieren
  • +43 7242 22844-111
Montag, 15. August , 2022
  • Anmelden
wir im bild
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Lifestyle
  • Kulinarik
  • Business
  • Motor
  • LehreNEU
  • Wir im Bild
    • Aktuelle Ausgaben
    • Abonnieren
    • Redaktion
    • Mediadaten
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Gewinnspiele
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
wir im bild
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Lifestyle
  • Kulinarik
  • Business
  • Motor
  • LehreNEU
  • Wir im Bild
    • Aktuelle Ausgaben
    • Abonnieren
    • Redaktion
    • Mediadaten
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Gewinnspiele
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
wir im bild
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Business

VON DER BANK ZUR BIENE

von Redaktion
25. Juni 2022
in Business, Titelseite
Reading Time: 3 mins read
0 0
A A
VON DER BANK ZUR BIENE
Teilen auf FacebookTeilen auf TwitterPer E-Mail senden

Ein Besuch auf dem Bio-Bauernhof von Mag. Elisabeth Lanzer und ihrem Mann Ulrich nahe Schwanenstadt lässt uns eintauchen in die faszinierende Welt der Honigbienen und gewährt interessante Einblicke in einen modernen Imkereibetrieb.

Elisabeth Lanzer hat viel zu erzählen, während Gatte Ulrich uns zum aktuellen Standplatz der Bienenvölker am Rande eines weitläufigen Rapsfeldes chauffiert. Beim anschließenden Honigschleudern und danach bei einem Kaffee in der gemütlichen Wohnküche erfahren wir, wieso die 42-Jährige glücklich darüber ist, ihre Karriere als Juristin bei der Bankenaufsicht in Wien gegen die Arbeit auf einem Bauernhof in Oberösterreich eingetauscht zu haben.

KINDHEITSTRAUM BÄUERIN

Aufgewachsen am elterlichen Hof in der Steiermark, wollte Elisabeth Lanzer als Kind unbedingt Bäuerin werden. „Viehhaltung, Ackerbau, Forstwirtschaft – wir hatten alles“, erinnert sich die dreifache Mutter an ihre Kindheit. Im pubertären Freundeskreis galt die Landwirtschaft dann allerdings als ausgesprochen „uncool“ und Elisabeth entschied sich für ein Jura-Studium. Mit ihrem aus Gallneukirchen stammenden Mann lebte und arbeitete sie 15 Jahre lang in Wien. Als die ersten beiden Kinder, heute 13 und 11 Jahre alt, geboren waren, war sich das Ehepaar einig, dass diese nicht in der Großstadt aufwachsen sollten. Die Lust aufs Landleben war wieder erwacht – und damit auch der Wunsch nach eigenem Grund und Boden.

HERAUSFORDERUNG „EIGENER HOF“

Die Jungfamilie tauschte die Wiener Stadtwohnung kurzerhand gegen ein „Sacherl“ im Grünen. „Es war schon eine Umstellung und Herausforderung“, räumt Elisabeth Lanzer ein. Zwei Hektar Ackerland und ein großer Obstgarten wollten genutzt und bearbeitet werden. Zuerst planten die Neo-Landwirte einen Vollerwerbsbetrieb mit Bio-Kräuteranbau, aber die notwendigen, hohen Investitionen wirkten abschreckend. Ulrich, der bereits Imkereierfahrung hatte, schlug vor, sich auf die Bienen zu fokussieren. „Das hat mich zuerst gar nicht recht interessiert“, lacht die heutige Fachfrau, „aber dann dachte ich, wenigstens hat hier einer von uns schon Kenntnisse und wir fangen nicht ganz bei Null an.“ Und weil die Juristin nichts dem Zufall überlassen wollte, eignete sie sich in Ausbildungen zur Imkereifacharbeiterin sowie zur Bestäubungsimkerin umfangreiches Wissen über die Tiere an, für die sie die Verantwortung übernommen hatte. Im Zuge ihrer Weiterbildungen konnte sie feststellen, dass die Imkerei in zunehmendem Maße weiblicher wird. „Die Frauen sind im Vormarsch und trauen sich das mittlerweile auch zu“, freut sich Lanzer.

WANDERN FÜR MEHR ERTRAG

Heute läuft der Betrieb wirtschaftlich und wird im Nebenerwerb als sogenannte „Wanderimkerei“ geführt, man wandert „von Tracht zu Tracht“, so der Fachausdruck dafür, dass die Bienenstöcke mehrmals im Jahr in neue Blühgebiete gebracht werden. Nicht nur in Oberösterreich, sondern auch in Elisabeth Lanzers ehemaliger Heimat, der Steiermark, hat das Imker- Ehepaar Bienenvölker stehen, die nicht nur zur Honigproduktion, sondern auch zur gezielten Bestäubung, von beispielsweise Obstplantagen, eingesetzt werden. Der richtige Zeitpunkt zur Honigernte wird per App ermittelt: ein ertragsstarker Bienenstock steht permanent auf einer Waage, die täglich ein Gewichtsupdate an das Imker-Smartphone sendet. Ist das gewünschte Gewicht des Stockes erreicht, sind die Waben voller Honig und es kann geschleudert werden!

AN MISSERFOLGEN GEMEINSAM WACHSEN

Auf die Frage, ob sie es je bereut hätte, die Juristenkarriere gegen das Leben auf dem Bauernhof eingetauscht zu haben, meint die engagierte Bienenbotschafterin „Nein, denn die Arbeit als Juristin sah ich nie als meine berufliche Endstation! Aber natürlich ist nicht immer alles nur schön und idyllisch. Es gibt auch Rückschläge und Misserfolge, wenn beispielsweise die Ernte hinter den Erwartungen zurückbleibt oder uns einfach am Ende der Saison die Luft ausgeht. Aber da mein Mann und ich zusammen arbeiten, können wir uns gegenseitig immer wieder auffangen und motivieren!“ Ein Problem und die Kehrseite des Landlebens sei allerdings die schlechte Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Für Nesthäkchen Madita (4) fehle es an einer passenden Nachmittagsbetreuung, der Kindergarten schließe mittlerweile schon mittags. Corona-Lockdowns und Homeschooling haben auch bei den Lanzers die Situation noch verschärft.

BIENEN UNTERSTÜTZEN – SO EINFACH GEHT´S

Was kann nun jede/r Einzelne tun, um den Bienen ihre Arbeit zu erleichtern? „Honig- sowie Wildbienen brauchen strukturreiche Landschaften – Gebüsche, Blumenwiesen, Haine, Böschungen, Bäche, möglichst naturbelassen“, fasst die Imkerin zusammen. Die Frage „Wo kann ich etwas erblühen lassen?“ sollte sich jede/r stellen, ob Garten-, Balkon- oder lediglich FensterbankbesitzerInnen. Und sie rät, den Honig beim Imker zu kaufen. Dort ist gewährleistet, dass er nicht aus verschiedenen Ländern zusammengemischt ist, sonderntatsächlich nur von heimischen Bienen stammt. Eine weitere Möglichkeit zum Engagement bietet eine sogenannte „Blühpatenschaft“


Das Bienenzentrum OÖ widmet sich in erster Linie den Themen Bienen, Biodiversität und Bildung. In Zusammenarbeit mit dem Maschinenring bietet das Bienenzentrum sogenannte „Blühpatenschaften“ an, die auch ein sinnvolles und originelles Geschenk darstellen! Info zur Patenschaft und zu weiteren Aktionen unter www.bienenzentrum.at


Weitere Informationen zum Betrieb von Familie Lanzer inklusive Online-Shop: www.luftland.at

Mehr zum Thema: BieneElisabeth LanzerHonigbienenImkerÖberösterreichSchwanenstadt
TeilenTweetSenden
 
 
 
ANZEIGE
Vorheriger Artikel

Junge Kunst von SaSel – Knallbunt oder Schwarzweiss

Nächster Artikel

Sag’s durch die Blume – Blumenfee Michaela

Weitere Beiträge

FAIRreisen – Wir sind dann mal weg
Reisen

FAIRreisen – Wir sind dann mal weg

von Redaktion
12. August 2022
0

Nachhaltiger Tourismus – diese beiden Wörter werden UrlauberInnen in den nächsten Jahren ganz bestimmt noch öfter zu hören bekommen. Klingt...

Weiterlesen
PRO BEACH BATTLE 2022

PRO BEACH BATTLE 2022

10. August 2022
WIB Hoteltipp

WIB Hoteltipp

8. August 2022

Oris – Candy Colours

6. August 2022
Cremiges Heidelbeereis

Rezept: Cremiges Heidelbeereis

5. August 2022

SHUTOUT CHALLENGE BOWL – PERFECT SEASON

2. August 2022
Zu GRÜN, um wahr zu sein

Zu GRÜN, um wahr zu sein

1. August 2022
Nächster Artikel
Sag’s durch die Blume – Blumenfee Michaela

Sag’s durch die Blume – Blumenfee Michaela

Das Juweliere A.E. Köchert Schmuckkästchen

Das Juweliere A.E. Köchert Schmuckkästchen

DEFENSE MIT WEIBLICHEM ESPRIT

DEFENSE MIT WEIBLICHEM ESPRIT

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ANZEIGE

Gewinnspiele

Fashion-Label Carmensita – Gewinnspiel

Gewinnspiel: „Lektüre für den Urlaub“

Sag’s durch die Blume – Blumenfee Michaela

Gewinnspiel: Schau aufs Land

Empower Yourself – Medienfrau

Mit dem Hochbeet durchs Jahr – Gewinnspiel

Weitere Artikel

FAIRreisen – Wir sind dann mal weg
Reisen

FAIRreisen – Wir sind dann mal weg

von Redaktion
12. August 2022
0

Nachhaltiger Tourismus – diese beiden Wörter werden UrlauberInnen in den nächsten Jahren ganz bestimmt noch öfter zu...

PRO BEACH BATTLE 2022

PRO BEACH BATTLE 2022

10. August 2022
WIB Hoteltipp

WIB Hoteltipp

8. August 2022

Oris – Candy Colours

6. August 2022
Cremiges Heidelbeereis

Rezept: Cremiges Heidelbeereis

5. August 2022
wir im bild

Das Onlinemagazin wirimbild.at berichtet unabhängig von Parteien und politischen Gruppen über aktuelle Themen, insbesondere über Wirtschaft-/ Lifestyle-/ Mode-/ Reise-/ und Motorthemen. wirimbild.at ist bei der Berichterstattung ausdrücklich den Interessen der User verpflichtet und will dem Wirtschaftsraum Wels / Wels Land mehr Stellenwert verschaffen.

Folgen Sie uns auf den sozialen Medien:

Unsere Verlagsprodukte

  • Aktivmedia
  • Genuss Scheck
  • Erlebnis Scheck
  • Baumesse Freistadt
  • Andersdenker

AktivMedia VerlagsgmbH
Maria Theresia Str. 41
4600 Wels

Telefon +43 7242 22844-111
E-Mail: office@wirimbild.at

Themen

  • Aktuelles
  • Beauty
  • Business
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Gewinnspiele
  • Kulinarik
  • Lifestyle
  • Motor
  • Reisen
  • Titelseite

Sponsoring – wir unterstützen

Wir unterstützen die Flyers Wels
  • WIR IM BILD als Abo
  • Redaktion
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2022 WIR IM BILD - AktivMedia VerlagsgesmbH • Alle Rechte vorbehalten | created by des19n.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Themen
    • Lifestyle
    • Kulinarik
    • Business
    • Motor
    • Gesundheit
  • Lehre
  • Gewinnspiele
  • Wir im Bild
    • Aktuelle Ausgaben
    • Abonnieren
    • Redaktion WIR IM BILD
    • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2022 WIR IM BILD - AktivMedia VerlagsgesmbH • Alle Rechte vorbehalten | created by des19n.at

Willkommen zurück!

In Ihrem Konto anmelden

Passwort vergessen?

Ihr Passwort wiederherstellen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
 
Erforderlich 'Freelancer' Login, um sich auf diesen Auftrag zu bewerben. Klicken Sie hier, um Abmelden Versuch Sie es noch einmal
 

In deinem Konto anmelden

  • Passwort vergessen?

Passwort zurücksetzen

  • Haben Sie bereits ein Konto? Login

Gib den Benutzernamen oder die E-Mail-Adresse ein, die du in deinem Profil verwendet hast. Ein Link zum Zurücksetzen des Passworts wird dir per E-Mail zugesendet.

Close
 

Antworten

 

Konto-Aktivierung

Before you can login, you must activate your account with the code sent to your email address. If you did not receive this email, please check your junk/spam folder. Click here to resend the activation email. If you entered an incorrect email address, you will need to re-register with the correct email address.