• Werben in WIR IM BILD
  • Abonnieren
  • +43 7242 22844-111
Montag, 29. Mai , 2023
  • Anmelden
wir im bild
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Lifestyle
  • Kulinarik
  • Business
  • Motor
  • LehreNEU
  • Wir im Bild
    • Aktuelle Ausgaben
    • Abonnieren
    • Redaktion
    • Mediadaten
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Gewinnspiele
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
wir im bild
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Lifestyle
  • Kulinarik
  • Business
  • Motor
  • LehreNEU
  • Wir im Bild
    • Aktuelle Ausgaben
    • Abonnieren
    • Redaktion
    • Mediadaten
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Gewinnspiele
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
wir im bild
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Aktuelles

IN GMUNDEN DIE LIEB’ ABSTATTEN

WIB-SERIE: Typisch Österreich, Text: Michaela Peterstorfer

von Redaktion
20. März 2023
in Aktuelles, Freizeit, Titelseite
Reading Time: 3 mins read
0 0
A A
IN GMUNDEN DIE LIEB’ ABSTATTEN

© Klemens Fellner

Teilen auf FacebookTeilen auf TwitterPer E-Mail senden

Lebkuchenherzen gibt es auch auf Kirtagen und Märkten, aber nirgends ist der Herzerlaustausch so authentisch wie beim Liebstattsonntag in Gmunden. Ein Fest auch für die Goldhauben.

Einmal jährlich, am vierten Fastensonntag, blicken selbst die Bergsteiger vom Traunstein verzückt hinunter in die Stadt am Traunsee. Dort wird auch heuer wieder ein buntes Treiben von gut gelaunten Menschen zu sehen sein, die nur deswegen nach Gmunden kommen, weil  einen ganzen Tag lang innigste Liebessprüche auf verzierten Lebkuchenherzen das Sagen haben. 

Es ist der Liebstattsonntag und das Motto liegt in der Luft: „Gegen jede Art von Schmerz hilft ein echtes Liebstattherz“. „Ich liebe dich“, „Nur du und ich“: Sprüche, die von den Gmundner Konditoren Grellinger, Baumgartner, Hinterwirth und Steiner kreiert und auf die Backware mit allerlei Verzierungen gespritzt werden. Auf große und kleine Herzen zum Umhängen oder Verzehr.  

© Wolfgang Spitzbart

EIN FEST DES SCHENKENS

Der alte Brauch „Liebe abstatten“ geht auf das Jahr 1634 zurück. Damals lud die Corpus Christi Gemeinschaft die Armen der Pfarrgemeinde nach dem Kirchgang zu einem Festschmaus ein. Der Liebstattsonntag als Fest der Liebe, des Schenkens und Beschenktwerdens hat sich bis heute erhalten, wenn auch in veränderter Form. Es ist dem „Trachtenverein Traunseer“ zu verdanken, dass die nach dem Zweiten Weltkrieg darniederliegende Tradition wieder aufleben konnte. Seit 2014 zählt der Liebstattsonntag zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO.

Die Veranstaltung am Sonntag, 19. März beginnt wie immer mit der Bauernmesse in der Stadtpfarrkirche um 9.30 Uhr. Höhepunkt ist der große Festzug durch die Altstadt bis zum Rathausplatz, gefolgt von einem Platzkonzert und dem Verkauf von Lebkuchenherzen bei den „Standln“. Es gibt ein „Herzerlverzieren“ für die Kinder und das Keramikmalen für die ganze Familie.

© Klemens Fellner

GELEBTES BRAUCHTUM 

Und auch sie werden am Liebstattsonntag in ihren langen Seidenkleidern mit stolz erhobenem Haupt – und Haube – durch die Gassen ziehen: die Goldhaubenfrauen. Seit vielen Jahren obliegt es dem Verein „Traunseer“ unter Obmann Franz Wolfsgruber, die originalen Bürgerstrachten von Gmunden lebendig zu halten. Die Goldhaubenfrauen  sind ein Teil davon – wie überhaupt die kunstvoll gestickten Hauben samt Trägerinnen signifikant überall dort in Erscheinung treten, wo es darum geht, ein Fest zu umrahmen. 

Jedes Kind weiß: die Goldhauben sind typisch für unser Bundesland, am bekanntesten ist dabei die Linzer Goldhaube. Auch in Bayern, Salzburg und Niederösterreich wird diese Tradition wach gehalten. In der Schilling-Ära zeigte sich die Wachauer Goldhaube sogar auf der Vorderseite des Zehners.   

Die Bedeutung der Haube selbst reicht weit ins Mittelalter zurück. Sie galt als Symbol der verheirateten Frau und ab 1770 entwickelten sich aus den Schleiern und Tüchern der Mädchen und einfachen Landbevölkerung feste Formen. Gold war die Farbe der gesellschaftlichen Elite und jahrhundertelang dem Adel vorbehalten, die Goldhaube gehörte zur Festtracht der Bürgerin. Später wurde sie von den reichen Bäuerinnen übernommen und ist mittlerweile in allen Gesellschaftsschichten anzutreffen. 

© Klemens Fellner

UNESCO-WELTKULTURERBE

„Unter die Haube kommen“: Die Redensart gilt noch immer süffisant fürs Heiraten. Die Symbolik dahinter ist längst überholt und auch junge Frauen mit oder ohne Ehering tragen Goldhauben. „Natürlich sind sie willkommen“, konstatiert die Gmundner Bezirksobfrau Maria Wicke, die mit ihren 25 Ortsgruppen ein aktives und vor allem auch karitatives Vereinsleben führt. Was sie freut: „Den heranwachsenden jungen Frauen wird mit dem Mädchenband eine schicke
Alternative geboten, denn die Herstellung einer Goldhaube ist teuer und zudem zeitaufwändig.“

Seit 2016 wird die Goldhaube als immaterielles Kulturerbe der UNESCO geführt. Zur Fertigung, wozu auch Kurse angeboten werden, gilt es Kupferplättchen, Flitter, Folien und Goldperlen auf ein goldenes Stoffband zu sticken. Zur Ausstattung gehören aber auch  lange Seidenkleider von schwarz, dunkelblau bis grün, violett oder rot. 

Noch gibt es nicht viele junge Goldhaubenträgerinnen, die an diversen Umzügen teilnehmen, und noch überwiegen die Damen reiferen Alters in Begleitung von Kindern mit den typischen Perlen- und Goldhäubchen. Aber – den Gmundnern ist alles zuzutrauen. So wie der Liebstattsonntag wird auch die Tradition der Goldhauben ganz sicher in die nächste Generation getragen.

© Klemens Fellner

Liebstattsonntag Salzkammergut Kultur

Sonntag, 19. März 2023. Zu empfehlen ist die Anreise per Zug mit Umstieg in die Nostalgiebahn bis zum Rathausplatz.

Die Goldhaube Oberösterreich

Rund 18.000 Frauen, geleitet von 17 Bezirksobfrauen, engagieren sich derzeit in Oberösterreichs Goldhauben-, Kopftuch- und Hutgruppen. Eine davon ist die Gmundner Bezirksobfrau Maria Wicke (l.)

Mehr zum Thema: GmundenGoldhaubenLebkuchenherzenLiebessprücheLiebstattsonntagUnesco Weltkulturerbe
TeilenTweetSenden
 
 
ANZEIGE
Vorheriger Artikel

Große Eröffnungsfeier des Ecoalf x Turek Pop-Up Stores in Wien

Nächster Artikel

Born to be wild

Weitere Beiträge

Ran an den Rost
Kulinarik

Ran an den Rost

von Redaktion
28. Mai 2023
0

Wenn die Temperaturen steigen, dauert es nicht lange, bis die BBQ-Fans wieder ihre Zangen, Smoker und Pizzasteine aus der Garage holen....

Weiterlesen
Regionale Genuss-Vielfalt

Regionale Genuss-Vielfalt

28. Mai 2023
Verliebt, verlobt, verheiratet

Verliebt, verlobt, verheiratet

27. Mai 2023
Unseren summenden Helferinnen unter die Flügel greifen

Unseren summenden Helferinnen unter die Flügel greifen

27. Mai 2023
Lesefreuden – Buchtipps

Lesefreuden

26. Mai 2023
Payback! Huskies Wels vs. Gmunden Rams

Payback! Huskies Wels vs. Gmunden Rams

26. Mai 2023
eww kauft Liegenschaft in Wels

eww kauft Liegenschaft in Wels

26. Mai 2023
Nächster Artikel
Born to be wild

Born to be wild

Im Rentenalter aktiv

Im Rentenalter aktiv

Neue HYGGE-Wohnanlagen

Neue HYGGE-Wohnanlagen

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ANZEIGE

Gewinnspiele

Diane von Fürstenberg – Ikonisches Design

Kosmetik aus dem Weingarten

HUBERT von Goisern rockt GMUNDEN

Gewinnspiel – Romantikhotel in Zell am See

STAR MOVIE GEWINNSPIEL

Der ultimative Durchblick 2023 – Gewinnspiel

Weitere Artikel

Ran an den Rost
Kulinarik

Ran an den Rost

von Redaktion
28. Mai 2023
0

Wenn die Temperaturen steigen, dauert es nicht lange, bis die BBQ-Fans wieder ihre Zangen, Smoker und Pizzasteine aus...

Regionale Genuss-Vielfalt

Regionale Genuss-Vielfalt

28. Mai 2023
Verliebt, verlobt, verheiratet

Verliebt, verlobt, verheiratet

27. Mai 2023
Unseren summenden Helferinnen unter die Flügel greifen

Unseren summenden Helferinnen unter die Flügel greifen

27. Mai 2023
Lesefreuden – Buchtipps

Lesefreuden

26. Mai 2023
wir im bild

Das Onlinemagazin wirimbild.at berichtet unabhängig von Parteien und politischen Gruppen über aktuelle Themen, insbesondere über Wirtschaft-/ Lifestyle-/ Mode-/ Reise-/ und Motorthemen. wirimbild.at ist bei der Berichterstattung ausdrücklich den Interessen der User verpflichtet und will dem Wirtschaftsraum Wels / Wels Land mehr Stellenwert verschaffen.

Folgen Sie uns auf den sozialen Medien:

Unsere Verlagsprodukte

  • Aktivmedia
  • Genuss Scheck
  • Erlebnis Scheck
  • Baumesse Freistadt
  • Andersdenker

AktivMedia VerlagsgmbH
Maria Theresia Str. 41
4600 Wels

Telefon +43 7242 22844-111
E-Mail: office@wirimbild.at

Themen

  • Aktuelles
  • Beauty
  • Business
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Gewinnspiele
  • Kulinarik
  • Lehre
  • Lifestyle
  • Motor
  • Reisen
  • Titelseite

Sponsoring – wir unterstützen

Wir unterstützen die Flyers Wels
  • WIR IM BILD als Abo
  • Redaktion
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2022 WIR IM BILD - AktivMedia VerlagsgesmbH • Alle Rechte vorbehalten | created by des19n.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Themen
    • Lifestyle
    • Kulinarik
    • Business
    • Motor
    • Gesundheit
  • Lehre
  • Gewinnspiele
  • Wir im Bild
    • Aktuelle Ausgaben
    • Abonnieren
    • Redaktion WIR IM BILD
    • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2022 WIR IM BILD - AktivMedia VerlagsgesmbH • Alle Rechte vorbehalten | created by des19n.at

Willkommen zurück!

In Ihrem Konto anmelden

Passwort vergessen?

Ihr Passwort wiederherstellen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
 
Erforderlich 'Freelancer' Login, um sich auf diesen Auftrag zu bewerben. Klicken Sie hier, um Abmelden Versuch Sie es noch einmal
 

In deinem Konto anmelden

  • Passwort vergessen?

Passwort zurücksetzen

  • Haben Sie bereits ein Konto? Login

Gib den Benutzernamen oder die E-Mail-Adresse ein, die du in deinem Profil verwendet hast. Ein Link zum Zurücksetzen des Passworts wird dir per E-Mail zugesendet.

Close
 

Konto-Aktivierung

Before you can login, you must activate your account with the code sent to your email address. If you did not receive this email, please check your junk/spam folder. Click here to resend the activation email. If you entered an incorrect email address, you will need to re-register with the correct email address.